Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) haben zusammen mit Ärzten der Universität Tübingen einen neuen Biomarker identifiziert, mit dem sich das Herzinfarkt- sowie das Schlaganfallrisiko vorhersagen lassen. Bei dem Biomarker handelt es sich um das Eiweißmolekül Fetuin-A, das in der Leber gebildet und ans Blut abgegeben wird. Die Forscher haben nun erstmals gezeigt, dass hohe Blutwerte des Biomarkers mit einem drei- bis vierfach höheren Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall verbunden sind. Nach ihrer Aussage könne Fetuin-A in Zukunft als neuer, unabhängiger Risikomarker für die Vorhersage von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bedeutsam werden.

Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) haben zusammen mit Ärzten der Universität Tübingen einen neuen Biomarker identifiziert, mit dem sich das Herzinfarkt- sowie das Schlaganfallrisiko vorhersagen lassen. Bei dem Biomarker handelt es sich um das Eiweißmolekül Fetuin-A, das in der Leber gebildet und ans Blut abgegeben wird. Die Forscher haben nun erstmals gezeigt, dass hohe Blutwerte des Biomarkers mit einem drei- bis vierfach höheren Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall verbunden sind. Nach ihrer Aussage könne Fetuin-A in Zukunft als neuer, unabhängiger Risikomarker für die Vorhersage von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bedeutsam werden.

Die Wissenschaftler veröffentlichten ihre Ergebnisse jetzt in der angesehenen Fachzeitschrift Circulation der American Heart Association (Weikert, C. et al., 2008).

„Schon vor einiger Zeit beobachteten wir, dass erhöhte Fetuin-A-Werte im Blut mit einer verminderten Insulinempfindlichkeit der Körperzellen einhergehen und auf eine verstärkte Fetteinlagerung in der Leber hinweisen,“ erklärt Ullrich Häring, Direktor der Medizinischen Klinik IV des Universitätsklinikums Tübingen. „Diese Beobachtung brachte uns auf die Idee, mit Hilfe der Potsdamer EPIC*-Studiendaten die Zusammenhänge zwischen Fetuin-A-Werten und dem Auftreten bestimmter Erkrankungen näher zu untersuchen“, ergänzt Cornelia Weikert, Erstautorin der Studie und Epidemiologin am DIfE.

Vor kurzem hatte das Team aus Ärzten und Epidemiologen bereits gezeigt, dass Fetuin-A ein unabhängiger Risikomarker für den Typ-2-Diabetes ist. Nun kann es erstmals belegen, dass auch ein starker Zusammenhang zwischen Fetuin-A-Spiegeln und Herz-Kreislauf-Erkrankungen besteht und dies unabhängig von bekannten Risikofaktoren wie beispielsweise Bluthochdruck, Rauchen und Diabetes. Unabhängig von solchen Faktoren hatten Personen mit einem sehr hohen Fetuin-A-Blutwert im Vergleich zu Personen mit einem niedrigen Wert ein 3,3fach erhöhtes Herzinfarkt- beziehungsweise ein 3,8fach erhöhtes Schlaganfallrisiko.

An der Potsdamer EPIC-Studie, die die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Krankheiten wie Krebs, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen untersucht, nehmen seit 1994 mehr als 27.000 Erwachsene teil. Während der durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von 8,2 Jahren erlitten 227 Studienteilnehmer einen Herzinfarkt. Bei 168 Teilnehmern diagnostizierten Ärzte einen ischämischen** Schlaganfall.

„Der von uns beobachtete Zusammenhang zwischen erhöhten Fetuin-A-Spiegeln im Blut und einem erhöhten Risiko für Herzkreislauferkrankungen ist außergewöhnlich stark“, erklärt Cornelia Weikert. Daher hoffe man, Fetuin-A nicht nur als Biomarker einsetzen zu können. Man wolle Fetuin-A auch als neuen Ansatzpunkt nutzen, um die dem Herzinfarkt und Schlaganfall zugrunde liegenden pathogenen Mechanismen zu erforschen und besser zu verstehen. „Unsere Ergebnisse deuten an, dass der Leberstoffwechsel und dabei vor allem die Fettleber für die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine wichtige Rolle spielt“, sagt Andreas Fritsche von der Medizinischen Klinik IV, Abteilungen Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie des Universitätsklinikums Tübingen. Angesichts der großen Zahl von Menschen, die von Herz-Kreislauf-Erkrankungen betroffen sind, sei es dringend notwendig, die Forschung in diese Richtung zu verstärken.

*EPIC: European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition

** ischämisch: örtlich blutleer; Ein ischämischer Schlaganfall ist ein durch eine plötzlich auftretende Blutleere bedingter Hirninfarkt.

Hintergrundinformation:

Die Leibniz-Gemeinschaft hat am 1. Juli 2008 das Forschungszentrum für Diabetes und Stoffwechselerkrankungen gegründet. Es wird von drei führenden Diabetes-Forschern in Deutschland koordiniert: Prof.

Michael Roden, seit 1. Juli wissenschaftlicher Vorstand des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) in Düsseldorf, Prof. Hans-Georg Joost, Direktor des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) in Potsdam-Rehbrücke, und Prof. Hans-Ulrich Häring, Direktor der Medizinischen Klinik IV des Universitätsklinikums Tübingen.

„Die vorliegende Studie belegt erneut den Sinn und Wert unserer engen Zusammenarbeit. Gleichsam zeigt sie, dass wir gegenseitig von den Vorarbeiten der einzelnen Forschungsgruppen profitieren und somit schneller zu Ergebnissen gelangen, die für die Vorhersage, Vorbeugung und Therapie von Stoffwechselerkrankungen von entscheidender Bedeutung sind“, kommentiert Hans-Georg Joost.

Herzinfarkt:

Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes verstarben im Jahr 2007 in Deutschland 358.683 Personen an Krankheiten des Herzkreislaufsystems.

Obwohl sich im Zeitraum von 1990 bis 2003 die Zahl der durch koronare Herz-Kreislauf-Erkrankungen bedingten Todesfälle zum Teil deutlich verringerte, sind in den Industrienationen Herz-Kreislauf-Krankheiten immer noch die häufigsten Todesursachen im Erwachsenenalter.

Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören 82 außeruniversitäre Forschungsinstitute und forschungsnahe Serviceeinrichtungen. Diese beschäftigen etwa 14.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Davon sind ca. 6.500 Wissenschaftler (inkl. 2.500 Nachwuchswissenschaftler). Leibniz-Institute arbeiten interdisziplinär und verbinden Grundlagenforschung mit Anwendungsnähe. Sie sind von überregionaler Bedeutung und werden von Bund und Ländern gemeinsam gefördert. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,1 Milliarden Euro pro Jahr. Die Drittmittel betragen etwa 230 Millionen Euro pro Jahr. Näheres unter www.leibniz-gemeinschaft.de.

Quelle: Potsdam-Rehbrücke [ DIfE ]

Kommentare (0)

Bisher wurden hier noch keine Kommentare veröffentlicht

Einen Kommentar verfassen

  1. Kommentar als Gast veröffentlichen.
Anhänge (0 / 3)
Deinen Standort teilen
Gib den Text aus dem Bild ein. Nicht zu erkennen?