Aus den Europäischen Institut für Lebensmittel - und Ernährungswissenschaften

So wünschen sich Tier- und Umweltschützer die alternative Schweinehaltung: Rosige Schweinchen wuseln grunzend und quiekend im Stroh. Kein ätzender Ammoniakgeruch quält die empfindlichen Nasen des Borstenviehs. Die Umwelt wird geschont! Und so versprechen alternative Schweinehalter ihren Kunden Fleischgenuss mit ruhigem Umweltgewissen.

Und tatsächlich, aus bestimmten technisch und ökonomisch aufwendigen alternativen Haltungssystemen mit Einstreu und dem Zusatz von Fermentierhilfsstoffen entweichen im Vergleich zu Spaltenbodenhaltungen mit Güllekeller bis 30% weniger Ammoniak (1). Aber in anderen Einstreusystem (Tab. 2, Stalltyp 7 u. 8) werden höhere Ammoniakemissionen gefunden (3). In konventionellen Haltungssystemen kann durch die Umstellung von Voll- auf Teilspaltenböden mit Liegefläche die Ammoniakemissionen noch einmal um 40 % reduzieren (5).

Aus den Europäischen Institut für Lebensmittel - und Ernährungswissenschaften

So wünschen sich Tier- und Umweltschützer die alternative Schweinehaltung: Rosige Schweinchen wuseln grunzend und quiekend im Stroh. Kein ätzender Ammoniakgeruch quält die empfindlichen Nasen des Borstenviehs. Die Umwelt wird geschont! Und so versprechen alternative Schweinehalter ihren Kunden Fleischgenuss mit ruhigem Umweltgewissen.

Und tatsächlich, aus bestimmten technisch und ökonomisch aufwendigen alternativen Haltungssystemen mit Einstreu und dem Zusatz von Fermentierhilfsstoffen entweichen im Vergleich zu Spaltenbodenhaltungen mit Güllekeller bis 30% weniger Ammoniak (1). Aber in anderen Einstreusystem (Tab. 2, Stalltyp 7 u. 8) werden höhere Ammoniakemissionen gefunden (3). In konventionellen Haltungssystemen kann durch die Umstellung von Voll- auf Teilspaltenböden mit Liegefläche die Ammoniakemissionen noch einmal um 40 % reduzieren (5).

Während Einstreumaterialien (Stroh, Holzschnitzel) nach der Verwendung offen als "Misthaufen" (Rottemist) mit unkontrollierten Stickstoffemissionen (2) gelagert werden, lassen sich durch die Abdeckung von Gülleoberflächen in Lagerbehältern (7, 8, 11) und durch eine moderne Gülle - Ausbringungsverfahren (9, 12, 15, 16) hohe Minderungsraten bei den Schadgas- und Geruchsemissionen erreichen. Die Vergrößerung des Güllelagerraums ist der wichtigste Ansatzpunkt, nicht nur um Ausbringungszeitpunkte einhalten zu können, die zu geringen Stickstoff (Ammoniak) - Verlusten führen, sondern zugleich, um die Ausbringungsmengen besser als bisher dem Düngebedarf anpassen zu können (14, 16).

Die Nährstoffzufuhr pro Hektar Ackerfläche ist mit Miststreuwagen nur schwer kalkulierbar, da das spezifische Gewicht von Festmist erheblich schwankt (12). Zudem wird Stickstoff aus Mist deutlich schlechter von Pflanzen verwertet (14, Tab.: 3) als Stickstoff aus Gülle. Es besteht also eher bei unsachgemäßer Ausbringung von Mist die Gefahr, das Nitrat in das Grundwasser gelangt (14).

Ammoniak (NH3) gilt als Hauptschadgas aus der Tierhaltung (durchschnittl. 8 kg NH3 / GVE und Jahr) (15) und wird als Verursacher für den sauren Regen, Waldschäden, Auftreten von Pflanzenschäden in der Umgebung von intensiven Tierhaltungsbetrieben, extreme Algenblüte, Vergrasung der Heide (4, 15, 16) verantwortlich gemacht. Die Folgen für Tiere von NH3 in der Stalluft sind reduzierte Gewichtszunahmen und Wirkung auf die Atemwege (15).

Neben Ammoniak emittieren Einstreusysteme im Gegensatz zu Spaltenbodenhaltungen mit Güllekeller zehn mal mehr (+ 1000 %) (2) des "Ozonkillers" Lachgas (6, 13, 14).

Diese hohen Lachgasemissionen erhöhen zusammen mit Stickoxid - Emissionen (1) (ca. 5 %) die gesamten Stickstoffemissionen durch alternative Einstreu - Haltungssysteme in die Umwelt (1, Tab. 2). Die hohen Emissionen erklären sich neben der vergleichsweise hohen Temperatur (2) in der Einstreu und dem ständigen Durchwühlen der Einstreu durch die Schweine. Ebenso durch die Größe der emittierenden (Mist -) Fläche (2, 4, 10). Zudem werden die meisten Alternativ - Schweine in sogenannten Offenställen gehalten, die durch sehr hohe Luftwechselraten die Schadgase rasch aus dem Stall in die Umwelt verfrachten. Sie werden durch den hohen Verdünnungsgrad kaum wahrgenommen, d. h. es stinkt nicht!

Ozonkiller Lachgas

Lachgas greift in die natürliche Ozonchemie ein, indem es der Stratosphäre Sauerstoff entzieht, der so nicht mehr für die Ozonproduktion zur Verfügung steht. Ohne diese Reaktion des Lachgases wäre etwa 25% mehr Ozon in der Stratosphäre vorhanden. Die wichtigsten anthropogenen Quellen von Lachgas (N2O, Distickstoffoxid) sind weltweit die Verbrennung von fossilen und biogenen Brennstoffen, die Verwendung von stickstoffhaltigen Düngemitteln in der Landwirtschaft und wird natürlich bei der bakteriologischen Zersetzung organischer Materie erzeugt.

Tab. 1: Ammoniak - und Lachgasemissionen im Vergleich (13)


Stalltyp

Ammoniakemission

in kg / Tierplatz u. Jahr

Lachgasemissionen

in kg / Tierplatz u. Jahr

Spaltenboden

3,93

0,15

Envirozyme -

Tiefstreu

2,70 - 3,10

1,43 - 1,89

Ecozyme -

Tiefstreu

4,80

1,89

Tab. 2 Gasförmige Stickstoffemissionen in verschiedenen Haltungssystemen (1)

Stalltyp

Gesamt - N - Verluste (Ammoniak u. Lachgas) in kg pro Umtrieb und

Mastschwein

1. Güllesystem

0,92

2. Tiefstreu mit Envirozyme

0,95*

3. Tiefstreu mit UMS-A-Ferm

1,23*

4. Tiefstreu mit Ecozyme

1,33*

5. Tiefstreu ohne Additiv, 70 cm tief

1,45*

6. Tiefstreu mit Bio-Aktiv-Pulver

1,55*

7. Tiefstreu ohne Additiv, 20 cm tief,

mit Nachstreuen

1,68*

8. Tiefstreu mit Ecozyme, 2 x

Mischen pro Woche

1,76*

* + 5% N - Verluste durch NO (Stickoxid)

Tab. 3 Mist verwertet Stickstoff schlechter (14)

Stickstoff (N) - Verwertung bei Rottemist und Gülle bei sachgerechter

Anwendung, ausgedrückt in Mineraldüngeraequivalenten (min. N = 100)


Rottemist

Gülle

N - Verwertung kurzfristig bei Getreide u. Mais

15 - 25

50 - 70

N - Verwertung kurzfristig bei Blattfrüchten

30 - 50

80 - 100

N - Verwerung langfristig

50 - 70

70 - 90


Fazit

Eine Vielzahl von Untersuchungen belegen, daß es ein in allen Punkten (Ökonomie, Tier - und Umweltfreundlichkeit) befriedigendes Haltungssystem auf Grund von negativen Wechselwirkungen für Schweine nicht gibt (10).

Eine ökologische Überlegenheit der (Rotte) - Mistwirtschaft gegenüber richtig betriebener Güllewirtschaft ist m. E. nach dem derzeitigen Wissensstand nicht erkennbar (14). Auch die viel beachteten Nitratausträge in das Grundwasser wären bei richtig betriebener Güllewirtschaft besonders in Gebieten mit hohem Viehbestand geringer als bei Rottemistwirtschaft.

Das Nachdenken über die Nützlichkeit einer Rückkehr zum Rottemist eröffnet keine realen Möglichkeiten zur Minderung der Umweltbelastung. Es ist m. E. zu fragen, ob es nicht manchmal nur ein nostalgischer Traum ist, der die wirklich gegebenen Möglichkeiten vernebelt und die laufenden Bemühungen und Maßnahmen zur Minderung der Nitratbelastung bremst.

Es kommt darauf an, die Stickstoffverwertung z.B. durch Multiphasenfütterung und den Einsatz von Aminosäuren zu verbessern (14, 15, 16). Nur so können die Emissionen gemindert werden, welche Wasser, Böden und Luft belasten.

Literatur

  1. Hoy, St. et al.: " Untersuchungen zur Schweinehaltung ohne Gülleanfall nach dem Tiefstreubettverfahren - Abschlußbericht", Uni - Leipzig, Sept. 1996
  2. Krötz, W. u. G. Englert: "Entwicklung verfahrenstechnischer Maßnahmen für die Verringerung der NH3 - Emission aus Festmist mit Hilfe eines Systemmodells" 109. VDLUFA- Kongreß, Leipzig, 15.-19. September 1997
  3. Hoy, St. et al.: " Ammoniak- und Lachgasemissionen: Auswirkungen verschiedener Tiefstreuhaltungssystemen für Mastschweine", Landtechnik, 52, H. 1, S. 40-41, 1997
  4. Oldenburg, J.: "Wirkungen der Ammoniakemissionen aus der Schweinehaltung und Möglichkeiten zu ihrer Verringerung", Lohmann Information, Nov. / Dez, S. 1 - 7, 1992
  5. Oldenburg, J.: "Geruchs - und Ammoniakemissionen aus der Tierhaltung", Staub - Reinhaltung der Luft, 50, S. 189 - 194, 1990
  6. Voermanns, J. A. M. et al.: "Erfahrungen und Ergebnisse mit Einstreusystemen aus Versuchsställen und Praxisbetrieben in den Niederlanden", KTBL - Arbeitspapier 183, "Haltung von Mastschweinen im Kompoststall", S. 106 - 110, 1993
  7. Wanka, U. et al.: "Abdeckmaterialien für Lagerbehälter mit Schweinegülle im Test", Landtechnik, 53, H. 1, S. 34-35, 1998
  8. Ratschow, J.- W.: " …damit die Gülle weniger stinkt. Möglichkeiten der Geruchsminderung bei Flüssigmistsystemen", DGS, 46, H. 7, S. 20 - 24, 1994
  9. Schürer E. u. P. Reitz: " Emissionen von Ammoniak und Lachgas: Einfluß des Ausbringverfahrens von Flüssigmist", Landtechnik, 53, H. 1, S. 36-37, 1998
  10. Hesse, D. et al.: " Sind tier- und umweltfreundliche Systeme möglich?", DGS - Magazin, Woche 23, S. 44 - 48, 1997
  11. Koch, F. u. A. Winter: "Güllelagerung: Lagerkapazitäten schaffen", Schweinewelt, 23, H. 3, S. 18 - 21, 1998
  12. Kowalewsky, H.-H.: " Fest - u. Flüssigmisttechnil: Lagern - Aufbereiten - Ausbringen" Schweinewelt, 23, H. 1, S. 17 - 19, 1998
  13. Hoy, St. et al.: "Zur Bestimmung von Konzentration und Emission tier – und umwelthygienisch relevanter Gase bei verschiedenen Schweinehaltungssystemen mit Hilfe des Multigasmonitoring", Berl. Münch. Tierärztl. Wschr. 109, S. 46 - 50, 1996
  14. Vetter, H.: "Rottemist ökologisch besser als Gülle?", Landwirtschaftsblatt Weser-Ems, 140, H. 29, S.19-22, 1993
  15. Mehlhorn, G.: "Ammoniak als Schadgas für die Tiere und die Umwelt", Wirtschaftliche Tierproduktion mit Schweineproduzent, 24, H. 5 S., 144-149, 1993
  16. Steffens, G.: "Emissionen aus Tierhaltungsbetrieben und Moeglichkeiten zu deren Verringerung", VDLUFA-Schriftenreihe, Nr. 32, S. 57-78, 1990

Quelle: Hochheim, [ AHO ]

Kommentare (0)

Bisher wurden hier noch keine Kommentare veröffentlicht

Einen Kommentar verfassen

  1. Kommentar als Gast veröffentlichen.
Anhänge (0 / 3)
Deinen Standort teilen