Erste wissenschaftliche Untersuchungen zum Nährstoffbedarf wurden bereits vor 100 Jahren durchgeführt. Die Höhe der Zufuhr-Empfehlungen wählten man so, dass mit der jeweiligen Ration Mangelkrankheiten wie Rachitis oder Skorbut bei gesunden Personen vermieden wurden. Über den aktuellen Wissenstand zu Nährstoffen diskutierten rund 400 Teilnehmer auf der UGB-Tagung "Nährstoffe im Fokus" Anfang Mai in Gießen. Die seit 2001 in Deutschland, Österreich und der Schweiz geltenden DACH-Referenzwerte, die Professor Dr. Helmut Heseker von der Universität Paderborn näher erläuterte, gehen über das frühere Mangelverhütungskonzept hinaus. Stattdessen haben sie eine optimale Gesundheit zum Ziel, weshalb bei einigen Nährstoffen höhere Werte als früher gelten. Beispielsweise müssen knochenförderndes Calcium und Vitamin-D durch den heute überwiegend sitzenden Lebensstil vermehrt mit der Nahrung aufgenommen werden. 

Erste wissenschaftliche Untersuchungen zum Nährstoffbedarf wurden bereits vor 100 Jahren durchgeführt. Die Höhe der Zufuhr-Empfehlungen wählten man so, dass mit der jeweiligen Ration Mangelkrankheiten wie Rachitis oder Skorbut bei gesunden Personen vermieden wurden. Über den aktuellen Wissenstand zu Nährstoffen diskutierten rund 400 Teilnehmer auf der UGB-Tagung "Nährstoffe im Fokus" Anfang Mai in Gießen. Die seit 2001 in Deutschland, Österreich und der Schweiz geltenden DACH-Referenzwerte, die Professor Dr. Helmut Heseker von der Universität Paderborn näher erläuterte, gehen über das frühere Mangelverhütungskonzept hinaus. Stattdessen haben sie eine optimale Gesundheit zum Ziel, weshalb bei einigen Nährstoffen höhere Werte als früher gelten. Beispielsweise müssen knochenförderndes Calcium und Vitamin-D durch den heute überwiegend sitzenden Lebensstil vermehrt mit der Nahrung aufgenommen werden. 

Die deutlich unterschiedliche Datenqualität der den Referenzwerten zugrunde liegenden Untersuchungen führte außerdem zu der neuen Einteilung in Empfehlungen, Schätz- und Richtwerte: Konkrete Empfehlungen, wie für Calcium oder Vitamin D, werden ausgesprochen, wenn der durchschnittliche Nährstoffbedarf  sicher bekannt ist.

Unter Berücksichtigung persönlicher Schwankungen und der Bioverfügbarkeit eines Stoffes, das heißt wie viel der Körper auch tatsächlich aus den  Lebensmitteln verwerten kann, soll diese Zufuhrmenge den Bedarf von gesunden Menschen decken. Kann man den Bedarf nicht genau bestimmen, werden aus der durchschnittlichen Zufuhr Schätzwerte abgeleitet. So führen die Wissenschaftler unter anderem aus moralisch-ethischen Gründen keine studienmäßigen Untersuchungen an Säuglingen durch. Als Ersatz ziehen sie in diesen Fällen den durchschnittlichen Nährstoffgehalt der Muttermilch heran.

Schätzwerte gelten unter anderem für Vitamin E, Betacarotin und Selen. Schließlich gibt es noch die Kategorie der orientierenden Richtwerte. Sie betreffen die nicht essentiellen Stoffe wie Wasser, Ballaststoffe, Fluorid oder den Brennwert (kcal), bei denen nur bekannt ist, dass eine bestimmte Menge aus gesundheitlichen Gründen wichtig ist.

Nicht alle Nährstoffe dürfen allerdings in beliebigen Mengen konsumiert werden. Auch wenn angereicherte Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel im Bedarfsfall akzeptiert werden, warnte Professor Heseker vor einer vorschnellen Selbstmedikation. Denn dies könnte auch gewisse Krankheiten maskieren und dringende diagnostische oder therapeutische Maßnahmen verhindern.

Quelle: Bonn [ aid - Bettina Pabel ]

Kommentare (0)

Bisher wurden hier noch keine Kommentare veröffentlicht

Einen Kommentar verfassen

  1. Kommentar als Gast veröffentlichen.
Anhänge (0 / 3)
Deinen Standort teilen