Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist nach wie vor die häufigste Todesursache in der westlichen Welt. Verengungen der Herzkranzgefäße führen dazu, dass das Herzmuskelgewebe nicht mehr ausreichend durchblutet wird - Infarkt und plötzlicher Herztod können die Folge sein. Sowohl in der Früherkennung als auch in der Infarktdiagnostik spielt die Magnetresonanztomographie (MRT) eine immer größere Rolle. Als einziges Diagnoseverfahren kann sie Funktion, Vitalität und Morphologie des Herzens innerhalb eines Untersuchungsganges abklären - ohne Eingriff und Strahlenexposition.

Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist nach wie vor die häufigste Todesursache in der westlichen Welt. Verengungen der Herzkranzgefäße führen dazu, dass das Herzmuskelgewebe nicht mehr ausreichend durchblutet wird - Infarkt und plötzlicher Herztod können die Folge sein. Sowohl in der Früherkennung als auch in der Infarktdiagnostik spielt die Magnetresonanztomographie (MRT) eine immer größere Rolle. Als einziges Diagnoseverfahren kann sie Funktion, Vitalität und Morphologie des Herzens innerhalb eines Untersuchungsganges abklären - ohne Eingriff und Strahlenexposition.

Zudem gelingt es mit der MRT erstmals, selbst kleine Infarkte an der Herzrückwand sicher zu erkennen. Aktuelle Entwicklungen der Kardio-MRT diskutieren Radiologen aus aller Welt derzeit auf dem Internationalen MRT-Symposium MR 2007 in Garmisch-Partenkirchen.

Die MRT, die sich vor allem als Methode der ersten Wahl bei angeborenen Herzfehlern und Herztumoren etabliert hat, setzt nun auch in der Diagnostik der koronaren Herzkrankheit neue Maßstäbe. Bislang müssen mehrere Untersuchungsverfahren eingesetzt werden, um ein klares Bild von der Krankheit zu gewinnen. Auf EKG, Echokardiografie und Szintigrafie folgt häufig noch die Herzkatheter-Untersuchung - ein Diagnosemarathon, der vermeidbar ist. "Mit der MRT können wir alle relevanten Fragestellungen in einem einzigen Untersuchungsgang abklären und ersparen dem Patienten damit unnötige körperliche und psychische Belastungen", so Prof. Maximilian Reiser, Direktor des Instituts für Klinische Radiologie am Klinikum der Universität München. Gerade ein invasives Verfahren wie die Herzkatheter- Untersuchung sollte nur dann eingesetzt werden, wenn auch eine Intervention angestrebt wird. Dies ist jedoch lediglich bei ca. 50% der Patienten der Fall. Geht es um rein diagnostische Aspekte, so stellt die MRT eindeutig die Methode der ersten Wahl dar.

Neben der Früherkennung der koronaren Herzkrankheit kommt der MRT auch in der Postinfarktdiagnostik eine zentrale Bedeutung zu. Bei Nachweis und Beurteilung von Herzinfarkten ist sie allen anderen Untersuchungsmethoden weit überlegen. "Es gibt kein bildgebendes Verfahren, das Infarktnarben im Herzmuskel mit so hoher Empfindlichkeit zeigen kann wie die MRT", erläutert Dr. Bernd Wintersperger, MRT-Spezialist am Institut für Klinische Radiologie des Klinikums der Universität München. "Erstmals können wir selbst kleinste Infarkte zuverlässig nachweisen und in ihrer Ausdehnung beurteilen - unabhängig davon, wann sie stattgefunden haben."

Technische Innovationen und neue Anwendungsmöglichkeiten der MRT in der Herzdiagnostik waren Schwerpunkte auf dem Internationalen MRT- Symposium MR 2007, das vom 1. bis 3. Februar in Garmisch-Partenkirchen stattfand. Das bereits zum 12. Mal vom Institut für Klinische Radiologie des Klinikums der Universität München veranstaltete Symposium gehört mit inzwischen mehr als 1.300 Teilnehmern zu den größten seiner Art weltweit. Es referierten international führende MRT- Experten.

Quelle: Garmisch-Partenkirchen / München [ LMU ]

Kommentare (0)

Bisher wurden hier noch keine Kommentare veröffentlicht

Einen Kommentar verfassen

  1. Kommentar als Gast veröffentlichen.
Anhänge (0 / 3)
Deinen Standort teilen